Abfallmanagement:
- Getrennte Müllsammlung: Papier, Kunststoff, Glas, Metall und Elektroschrott werden getrennt gesammelt.
- Förderung des Recyclings: Sammlung und Wiederverwendung von wiederverwertbaren Materialien.
- Müllvermeidung: Nur notwendige Mengen an Rohstoffen beschaffen, um Verschwendung zu minimieren.
- Kompostierung: Behandlung von Lebensmittel- und Grünabfällen.
- Sachgerechte Entsorgung von Elektroschrott: Übergabe an zertifizierte Entsorgungsbetriebe.
Umgang mit elektronischen Materialien:
- Papierlose Arbeitsabläufe: Dokumente und Kommunikation werden digital verwaltet.
- Energieeffiziente Datenspeicherung: Nutzung cloudbasierter Systeme mit geringem Hardwarebedarf.
- Verlängerung der Lebensdauer von Geräten: Reparatur statt Austausch, regelmäßige Wartung.
- Sichere Datenlöschung: Vernichtung elektronischer Daten vor dem Recycling von Elektroschrott.
Allgemeine Einstellungen und Grundsätze:
- Steigerung des Bewusstseins: Schulung der Mitarbeiter zur Bedeutung umweltbewusster Lösungen.
- Streben nach Energieeffizienz: Ausschalten von Geräten und Beleuchtung bei Nichtgebrauch.
- Festlegung von Nachhaltigkeitszielen: Regelmäßige Bewertung der Umweltschutzmaßnahmen.
- Einrichtung eines grünen Büros: Pflanzen, Nutzung von Tageslicht, energiesparende Beleuchtung.
- Unterstützung umweltbewusster Partner und Kunden. Diese Maßnahmen und Einstellungen tragen gemeinsam zur Schaffung eines nachhaltigen Arbeitsumfelds bei.